Brahms-Foyer der Laeiszhalle Hamburg
Im Rahmen des Telemann-Festes Hamburg 2017
02.12.2017, 18 Uhr, Brahms-Foyer
Einweihung der Telemann-Büste durch den Vorstand der Telemann-Stiftung
Musikalische Begleitung: Elbipolis Barockorchester Hamburg
Die von der Bildhauerin Gertraud Wendlandt für das Brahms-Foyer der Laeiszhalle geschaffene Darstellung des Komponisten Georg Philipp Telemann fußt auf
der 2015 für die Telemann-Stiftung geschaffene Terrakotta-Büste. Daraus abgeleitet entstand die Bronze für das Museum für Hamburgische Geschichte. Beide Kunstwerke zeigt die Abbildung. Über Gertraud
Wendlandt und ihre Arbeit schreibt der Kunstkitiker und Essayist François Maher Presley: "Grundlage des plastischen und zeihcnerischen Schaffens von Gertraud Wendlandt war und ist die Figur, der
nackte menschliche Körper, das dominierende Thema der abendländischen Plastik seit der Antike. Fast immer neigt die Künstlerin dazu, ihren figurativen männlichen und weiblichen Akten und Köpfen eine
in sich ruhende, beinahe architektonisch wirkende Stabilität zu verleihen. Ihre 'Macht der Schwere" wird Kunst indem sie die Schwere zeigt, erdlastig und elementar."
Museum für Hamburgische Geschichte
Stiftertage vom 20.-23.11.2014
20.11.2014 (Vernissage 18 Uhr) bis
23.11.2014 (Finissage 18 Uhr)
Öffnungszeiten täglich 10 bis 17 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Lisa Kosok, Direktorin Hamburg Museum
Die Stiftungsidee
Erich Braun-Egidius
Einführung in die Werke von
Gertraud Wendlandt und Bernhard G. Lehmann
François Maher Presley
Musikalische Untermalung
Alexander Gergelyfi
Aus den 36 Fantasien für Cembalo von
Georg Philipp Telemann